Skip to main content

Höhere Wohnungsbauprämie ab 2021:
Mehr Förderung fürs Eigenheim

(aktualisiert am 09.07.2020)

Höhere Wohnungsbauprämie ab 2021: Mehr Förderung fürs Eigenheim
Die Wohnungsbauprämie ist ein staatlicher Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Diese Prämie fördert als Unterstützung zum Bausparvertrag jeden, der ein Eigenheim bauen, kaufen oder renovieren und sich den Traum von der eigenen Immobilie erfüllen möchte.
Die Förderung selbst sowie die Einkommensgrenzen werden ab 2021 deutlich erhöht. Bislang erhielten Bausparer einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 8,8 Prozent für ihre Einzahlungen in Bausparverträge sowie die Zinsen auf erspartes Guthaben. Diese Förderung steigt ab Januar 2021 auf 10 Prozent.
Wohneigentum gehört nach wie vor zu den besten Formen der Altersvorsorge. Der Weg hin zum eigenen Haus oder zur eigenen Wohnung ist allerdings in der Regel kein Spaziergang, denn wer kann das für die Baufinanzierung benötigte Geld schon ganz alleine aufbringen? Die Wohnungsbauprämie unterstützt als Bausparer dabei, das Eigenkapital als Grundstock für die Immobilie anzusparen. In Zeiten niedriger Zinsen ist dieser Zuschuss besonders hilfreich.

Wer bekommt die Wohnungsbauprämie? Welche Voraussetzungen gelten?
Die Wohnungsbauprämie fördert grundsätzlich jeden, der in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist, seinen ständigen Wohnsitz in Deutschland hat und mindestens 16 Jahre alt ist. Um die Förderung zu erhalten, muss in Form eines Sparvertrags Eigenkapital angespart werden, um eine Wohnimmobilie zu kaufen, zu bauen oder zu renovieren (Wohnwirtschaftliche Verwendung).
Damit Sie die Wohnungsbauprämie erhalten, darf Ihr zu versteuerndes Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Diese Einkommensgrenzen sowie die Prämie selbst werden ab 2021 jedoch deutlich angehoben, damit künftig wesentlich mehr Menschen von den verbesserten Voraussetzungen zum Erhalt der Wohnungsbauprämie profitieren können.
Die Höhe der Wohnungsbauprämie orientiert sich an dem Betrag, den Bausparer selbst in den Bausparvertrag einzahlen. Um eine Förderung zu erhalten, müssen das mindestens 50 Euro pro Jahr sein. Auch die Guthabenzinsen für bereits eingezahltes Kapital ist förderfähig.

Welche Einkommensgrenzen sind bei der Wohnungsbauprämie zu beachten?
Aktuell kann jeder einen Antrag auf Wohnungsbauprämie stellen, der ein jährliches zu versteuerndes Einkommen von nicht mehr als 25.600 Euro zur Verfügung hat. Bei Verheirateten oder eingetragenen Lebenspartnern ist die Einkommensgrenze für die Wohnungsbauprämie doppelt so hoch liegt aktuell bei gemeinsamer steuerlicher Veranlagung bei höchstens 51.200 Euro.
Ab 2021 werden diese Einkommensgrenzen deutlich angehoben. Alleinstehende dürfen dann ein zu versteuerndes Einkommen von jährlich maximal 35.000 Euro haben, Verheiratete beziehungsweise eingetragene Lebenspartner gemeinsam maximal 70.000 Euro. Somit haben künftig deutlich mehr Menschen Anspruch auf die staatliche Förderung.

Bei Fragen zur Wohnungsbauprämie können Sie sich gerne an unser Team wenden. Sie erreichen uns per Mail an info@TAXolution-Stb.de oder telefonisch unter der 06541 / 818788.

Beitrag drucken [printfriendly]

Weitere aktuelle Themen

Buchwert-Übertragungen bei Personengesellschaften

| Aktuelles, TAXolution Steuern und Recht | No Comments
Buchwert-Übertragungen sind auch zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften möglich.Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass § 6 Abs. 5 S. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) mit dem Grundgesetz unvereinbar ist, soweit beteiligungsidentische Personengesellschaften von Übertragungen von Wirtschaftsgütern zum Buchwert ausgeschlossen werden.…

Inflationsausgleichsprämie endet

| Aktuelles | No Comments
Endspurt: Inflationsausgleichsprämie endet zum 31. Dezember 2024 Die Inflationsausgleichsprämie ist eine steuer- und sozialversicherungsfreie Möglichkeit für Arbeitgeber, ihren Beschäftigten in Zeiten der hohen Inflation eine Sonderzahlung zukommen zu lassen. Diese Möglichkeit endet zum 31. Dezember…

Fristverlängerung Corona-Wirtschaftshilfen

| Aktuelles, TAXolution, TAXolution Steuern und Recht | No Comments
Fristverlängerung zu den Corona-Wirtschaftshilfen bis 30. September 2024 Die Frist für die Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe I bis IV, November- und Dezemberhilfe wurde bis 30. September 2024 verlängert. Hintergrund: Die ursprüngliche Frist für die Schlussabrechnung endete…

Meldepflichten digitaler Plattformbetreiber

| Aktuelles, Allgemeines, TAXolution, TAXolution Steuern und Recht | No Comments
Meldepflichten digitaler Plattformbetreiber: Meldefrist bis 31.3.2024 verlängert Durch das Plattformen-Steuertransparenzgesetz vom 20.12.2022 wurde unter anderem eine Verpflichtung zur Meldung für Betreiber digitaler Plattformen eingeführt. Das Bundeszentralamt für Steuern hat nun eine Nichtbeanstandungsregelung erlassen, die die…

Kinderbetreuungskosten getrennter Eltern

| Aktuelles, Allgemeines, TAXolution | No Comments
Kinderbetreuungskosten getrennter Eltern: Das Bundes­verfas­sungs­gericht ist gefragt Wenn Eltern sich trennen und beschließen, die Kosten für die Kinderbetreuung gemeinsam zu tragen, galt bisher eine Bedingung für den Sonderausgabenabzug der Kinderbetreuungskosten: Das Kind musste dem Haushalt…

Private Veräußerungsgeschäfte

| Aktuelles, TAXolution, TAXolution Steuern und Recht | No Comments
Private Veräußerungsgeschäfte im Zusammenhang mit Erbfällen und Selbstnutzung Ein persönlicher Verkaufsvorgang (gemäß § 23 Einkommensteuergesetz ) wird nicht ausgelöst, wenn ein Mitglied einer Erbengemeinschaft einen Anteil am Erbe erwirbt, zu dem ein Grundstück gehört, und…

[button open_new_tab=“true“ color=“#00000″ hover_text_color_override=“#ffffff“ image=“default-arrow“ size=“medium“ url=“/Aktuell“ text=“Alle aktuellen Mandanteninformationen“ color_override=“#aaaaaa“]