Skip to main content

Höhere Wohnungsbauprämie ab 2021:
Mehr Förderung fürs Eigenheim

(aktualisiert am 09.07.2020)

Höhere Wohnungsbauprämie ab 2021: Mehr Förderung fürs Eigenheim
Die Wohnungsbauprämie ist ein staatlicher Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Diese Prämie fördert als Unterstützung zum Bausparvertrag jeden, der ein Eigenheim bauen, kaufen oder renovieren und sich den Traum von der eigenen Immobilie erfüllen möchte.
Die Förderung selbst sowie die Einkommensgrenzen werden ab 2021 deutlich erhöht. Bislang erhielten Bausparer einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 8,8 Prozent für ihre Einzahlungen in Bausparverträge sowie die Zinsen auf erspartes Guthaben. Diese Förderung steigt ab Januar 2021 auf 10 Prozent.
Wohneigentum gehört nach wie vor zu den besten Formen der Altersvorsorge. Der Weg hin zum eigenen Haus oder zur eigenen Wohnung ist allerdings in der Regel kein Spaziergang, denn wer kann das für die Baufinanzierung benötigte Geld schon ganz alleine aufbringen? Die Wohnungsbauprämie unterstützt als Bausparer dabei, das Eigenkapital als Grundstock für die Immobilie anzusparen. In Zeiten niedriger Zinsen ist dieser Zuschuss besonders hilfreich.

Wer bekommt die Wohnungsbauprämie? Welche Voraussetzungen gelten?
Die Wohnungsbauprämie fördert grundsätzlich jeden, der in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist, seinen ständigen Wohnsitz in Deutschland hat und mindestens 16 Jahre alt ist. Um die Förderung zu erhalten, muss in Form eines Sparvertrags Eigenkapital angespart werden, um eine Wohnimmobilie zu kaufen, zu bauen oder zu renovieren (Wohnwirtschaftliche Verwendung).
Damit Sie die Wohnungsbauprämie erhalten, darf Ihr zu versteuerndes Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Diese Einkommensgrenzen sowie die Prämie selbst werden ab 2021 jedoch deutlich angehoben, damit künftig wesentlich mehr Menschen von den verbesserten Voraussetzungen zum Erhalt der Wohnungsbauprämie profitieren können.
Die Höhe der Wohnungsbauprämie orientiert sich an dem Betrag, den Bausparer selbst in den Bausparvertrag einzahlen. Um eine Förderung zu erhalten, müssen das mindestens 50 Euro pro Jahr sein. Auch die Guthabenzinsen für bereits eingezahltes Kapital ist förderfähig.

Welche Einkommensgrenzen sind bei der Wohnungsbauprämie zu beachten?
Aktuell kann jeder einen Antrag auf Wohnungsbauprämie stellen, der ein jährliches zu versteuerndes Einkommen von nicht mehr als 25.600 Euro zur Verfügung hat. Bei Verheirateten oder eingetragenen Lebenspartnern ist die Einkommensgrenze für die Wohnungsbauprämie doppelt so hoch liegt aktuell bei gemeinsamer steuerlicher Veranlagung bei höchstens 51.200 Euro.
Ab 2021 werden diese Einkommensgrenzen deutlich angehoben. Alleinstehende dürfen dann ein zu versteuerndes Einkommen von jährlich maximal 35.000 Euro haben, Verheiratete beziehungsweise eingetragene Lebenspartner gemeinsam maximal 70.000 Euro. Somit haben künftig deutlich mehr Menschen Anspruch auf die staatliche Förderung.

Bei Fragen zur Wohnungsbauprämie können Sie sich gerne an unser Team wenden. Sie erreichen uns per Mail an info@TAXolution-Stb.de oder telefonisch unter der 06541 / 818788.

Beitrag drucken [printfriendly]

Weitere aktuelle Themen

Die „Wortmarke“ im Zahlungsverkehr

| Aktuelles, Allgemeines, TAXolution, TAXolution Steuern und Recht | No Comments
🏦 Die "Wortmarke" im Zahlungsverkehr: Was Banken wirklich meinen Wenn Ihre Bank von "Wortmarken" spricht und Ihnen eine Obergrenze von 5 oder 10 Stück pro Kundenstamm nennt, bezieht sich dies nicht auf den rechtlichen Markenschutz…

Anpassung des Sachbezugswertes

| Aktuelles, Allgemeines, TAXolution, TAXolution Steuern und Recht | No Comments
Anpassung des Sachbezugswertes für Verpflegung ab Januar 2026 Einleitung Ab dem 1. Januar 2026 steht eine wichtige Änderung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ins Haus: Der amtliche Sachbezugswert für freie oder verbilligte Verpflegung – etwa in…

Achtung, Phishing-Alarm

| Aktuelles | No Comments
Achtung, Phishing-Alarm! So erkennen Sie gefälschte ELSTER-Mails Immer wieder versuchen Betrüger, Bürger mit gefälschten E-Mails im Namen der Finanzverwaltung oder von ELSTER (Elektronische Steuererklärung) in die Falle zu locken. Ziel ist stets dasselbe: Ihre sensiblen…

Firmenfitnessprogramm

| Aktuelles | No Comments
Firmenfitnessprogramm: Für die Sachbezugsfreigrenze zählen die registrierten Arbeitnehmer Bei der Prüfung, ob die Sachbezugsfreigrenze des § 8 Abs. 2 Satz 11 Einkommensteuergesetz (EStG) in Höhe von 50 EUR pro Monat überschritten wird, sind die vom…

Steueränderungsgesetz 2025

| Aktuelles | No Comments
Steueränderungsgesetz 2025 liegt im Entwurf vor Die Bundesregierung hat am 10. September 2025 das Steueränderungsgesetz 2025 auf den Weg gebracht, das ab 2026 wirksam werden soll. Zu den zentralen Neuerungen zählen eine Anhebung der Entfernungspauschale…

GOLD als Steuervorteil

| Aktuelles, TAXolution Steuern und Recht | No Comments
Gold als Sachleistung: Steuerliche Vorteile nach § 37b EStG Lieber Leser unser Informationen, in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen viele nach stabilen Werten und steuerlich attraktiven Lösungen. Eine spannende Option für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist die…

[button open_new_tab=“true“ color=“#00000″ hover_text_color_override=“#ffffff“ image=“default-arrow“ size=“medium“ url=“/Aktuell“ text=“Alle aktuellen Mandanteninformationen“ color_override=“#aaaaaa“]