Skip to main content

Immer mehr Betrugs-Verdachtsfälle bei
Corona-Soforthilfe

(aktualisiert am 16.07.2020)

Um Selbständige und Unternehmen in der Corona-Krise zu unterstützen, wurden schnell und unbürokratisch Hilfsgelder ausgezahlt. Dabei haben jedoch einige die Hand aufgehalten, denen die Gelder nicht zustanden.
Bundesweit werden aktuell über 5.000 Verdachtsfälle wegen Betrugs bei Corona-Soforthilfen aufgedeckt. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es immer mehr Betrugsfälle zu verzeichnen. Mittlerweile seien beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) 217 Strafanzeigen eingegangen. Der Subventionsbetrug bei der Auszahlung von Corona-Soforthilfen aufgrund von Falschangaben im Antrag umfasst in Rheinland-Pfalz aktuell eine Gesamtschadenshöhe von rund 1,63 Millionen Euro, teilt das LKA mit.
In Rheinland-Pfalz ist die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für die Bewilligung und Auszahlung von Corona-Soforthilfen zuständig. Diese habe auch die Anzeigen beim LKA erstattet. 183 Verdachtsmeldungen seien laut LKA zudem auf Geldwäsche von Empfängerbanken über die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen eingegangen.
Weitere 61 Strafanzeigen erstattete die ISB wegen Subventionsbetruges gegen unbekannte Täter, die gefälschte Kopien von Ausweisen und Gewerbeanmeldungen bei der Beantragung der Soforthilfe eingereicht haben. Hier sei es zu keinem Schaden gekommen, da die ISB den Betrug bemerkt habe und es zu keiner Auszahlung gekommen sei.
Um an die Corona-Soforthilfen zu kommen, machten die meisten Betrüger falsche Angaben zu ihrer Situation oder setzten die ausgezahlten Gelder nicht sachgerecht ein. Einige Unternehmen, für die Gelder beantragt wurden, existieren nicht einmal oder sind bereits lange insolvent, andere beantragten die Hilfen auch mehrfach. Manch einer behauptete, die Hilfen für eine fremde Firma zu benötigen, gab aber die eigenen Kontodaten an. Andere versuchten, mit den Daten anderer Menschen an die Hilfen zu kommen etwa durch Internet- oder Telefonbetrug oder auch über Trickdiebstahl an der Haustür.
Häufiger wird versucht, mit Hilfe von Fake-Seiten, die meist offizielle Online-Auftritte imitieren, an Daten zu gelangen. Die Seiten werden häufig im Ausland erstellt und verwaltet. Bundesweit werden den Behörden immer mehr solcher Fake-Seiten bekannt. Nicht immer werden auch Daten über sie abgegriffen und auch wenn Daten abgegriffen wurden, ist in vielen Fällen kein Geld ausgezahlt worden. Auch mit Hilfe von gefälschten Emails (sogenannten Phishing-Mails) versuchen Betrüger, Daten abzugreifen.
Auch wenn man bei Antragstellung nicht vorsätzlich gehandelt hat, kann es im Zusammenhang mit dem Bezug der Soforthilfe Schwierigkeiten geben, sollte sich zu einem späteren Zeitpunkt herausstellen, dass tatsächlich die notwendigen Voraussetzungen zum Bezug der Soforthilfe nicht vorgelegen haben.
Überprüfen Sie daher bitte zeitnah Ihren Anspruch auf Soforthilfe und zahlen Sie ggf. zu viel erhaltene Beträge an die auszahlende Stelle zurück.

Bei Fragen zum Anspruch auf Soforthilfe können Sie sich gerne an unser Team wenden. Sie erreichen uns per Mail an info@TAXolution-Stb.de oder telefonisch unter der 06541 / 818788.

Beitrag drucken [printfriendly]

Weitere aktuelle Themen

Turbo Abschreibung auf E-Auto´s

| Aktuelles | No Comments
Turbo Abschreibung auf E-Auto´s seit 1. Juli 2025 Die Turbo-Abschreibung für E-Autos in Deutschland: Chance für Steuerersparnisse und/oder verstecktes Risiko? Die deutsche Bundesregierung hat mit der Einführung der sogenannten „Turbo-Abschreibung“ für rein elektrische Fahrzeuge ein…

Werde Teil unseres Teams bei TAXolution!

| Aktuelles | No Comments
Werde Teil unseres Teams bei TAXolution – Deine Karriere im Steuerdschungel! Du liebst Zahlen, Teamgeist und eine Prise Mosel-Flair? Wir, die TAXolution Steuern & Recht GmbH, suchen Buchhalter und Steuerfachangestellte, die mit uns die Steuerwelt…

Steuer-Informationen für Influencer und Content-Creator

| Aktuelles | No Comments
Steuer Informationen für Influencer und Content-Creator Wer in sozialen Netzwerken (z. B. Instagram, TikTok, YouTube oder Twitch) aktiv ist und damit Einnahmen erzielt, sollte auch die steuerlichen Pflichten – von Anfang an – im Blick…

Betrugsfälle bei SumUp

| Aktuelles | No Comments
Betrugsfälle bei SumUp: Wie Phishing und Datenmissbrauch Gewerbetreibende gefährden SumUp ist als Zahlungsdienstleister für viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland unverzichtbar geworden. Doch mit der zunehmenden Verbreitung steigen auch die Risiken: Immer mehr Gewerbetreibende…

Koalitionsvertrag

| Aktuelles, Allgemeines, TAXolution, TAXolution Steuern und Recht | No Comments
Koalitionsvertrag: Das sind die steuerlichen Pläne! Im April 2025 präsentierten CDU, CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“, der auch steuerliche Maßnahmen beinhaltet. Während einige Vorhaben bereits konkrete Details aufweisen – wie die ab…

Änderung bei Überweisungen

| Aktuelles, TAXolution, TAXolution Steuern und Recht | No Comments
Die bevorstehende gesetzliche Änderung bei Überweisungen, bekannt als "Verification of Payee" (VoP) Die bevorstehende gesetzliche Änderung bei Überweisungen, bekannt als "Verification of Payee" (VoP), zielt darauf ab, die Sicherheit von Banküberweisungen zu erhöhen und Betrug…

[button open_new_tab=“true“ color=“#00000″ hover_text_color_override=“#ffffff“ image=“default-arrow“ size=“medium“ url=“/Aktuell“ text=“Alle aktuellen Mandanteninformationen“ color_override=“#aaaaaa“]