Betrugsfälle bei SumUp: Wie Phishing und Datenmissbrauch Gewerbetreibende gefährden
SumUp ist als Zahlungsdienstleister für viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland unverzichtbar geworden. Doch mit der zunehmenden Verbreitung steigen auch die Risiken: Immer mehr Gewerbetreibende berichten von Betrugsfällen, bei denen ihre Konten gehackt und Zahlungen auf fremde Konten umgeleitet wurden. Die Täter nutzen dabei vor allem Phishing-Mails, um an sensible Zugangsdaten zu gelangen.
🎯 Wie funktioniert der Betrug?
Aktuell kursieren gefälschte E-Mails mit Betreffzeilen wie „Wichtige Mitteilung: Bitte aktualisieren Sie Ihre Identität“ oder „Identitätsaktualisierung für 2025 erforderlich“. Diese Nachrichten behaupten, dass eine Identitätsprüfung notwendig sei, um weiterhin Zahlungen empfangen zu können. Die E-Mails enthalten Links zu täuschend echten Nachahmungen der offiziellen SumUp-Webseite, auf denen Nutzer ihre Zugangsdaten eingeben sollen. In einigen Fällen wurden sogar virtuelle SumUp-Karten erstellt und Auszahlungen auf fremde PayPal-Konten umgeleitet – ohne Wissen der betroffenen Händler.
⚠️ Warnzeichen erkennen
Nicht jede E-Mail von SumUp ist vertrauenswürdig. Typische Merkmale betrügerischer Nachrichten sind:
- Unpersönliche Anrede wie „Lieber Kunde“
- Dringende Aufforderungen zur schnellen Handlung
- Rechtschreibfehler oder ungewöhnliche Formulierungen
- Verdächtige Absenderadressen, z. B. „postmaster@7602044ce6.nxcli.io“
- Links zu gefälschten Webseiten, die der echten SumUp-Seite ähneln.
Wenn Sie eine solche E-Mail erhalten, klicken Sie keinesfalls auf Links oder Buttons. Überprüfen Sie die URL manuell und melden Sie verdächtige Nachrichten an SumUp oder die zuständigen Behörden.
🛡️ So schützen Sie sich
Zugangsdaten sicher aufbewahren: Verwenden Sie starke, einzigartige Passwörter und aktivieren Sie, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Offizielle Kanäle nutzen: Geben Sie Ihre Daten nur auf der offiziellen SumUp-Webseite oder in der App ein.
Regelmäßige Kontoüberprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Transaktionen und Auszahlungen.
Schulung und Sensibilisierung: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Gefahren von Phishing und den sicheren Umgang mit sensiblen Daten.
📞 Was tun im Schadensfall?
Sollten Sie Opfer eines Betrugs geworden sein, handeln Sie schnell:
Kontaktieren Sie SumUp: Melden Sie den Vorfall umgehend über den offiziellen Support.
Anzeige erstatten: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.
Rechtliche Beratung einholen: In vielen Fällen können Anwälte helfen, Ansprüche gegen die Täter geltend zu machen.
🔍 Fazit
SumUp bietet eine praktische Lösung für bargeldlose Zahlungen, birgt jedoch auch Risiken. Durch Wachsamkeit und präventive Maßnahmen können Sie sich und Ihr Unternehmen vor Betrug schützen. Bleiben Sie informiert und handeln Sie bei Verdacht auf Betrug umgehend.
Für weitere Informationen und aktuelle Warnungen besuchen Sie die offizielle SumUp-Sicherheitsseite: SumUp Hilfe
Bleiben Sie sicher und schützen Sie Ihr Geschäft vor digitalen Bedrohungen!
Ihr TAXolution-Team
Stand 09/2025